Skip to content
Menu

Transcodiert #1

Release Lesung  + Party 20.11.2021 - Berliner Stadtbibliothek

transcodiert
Jena Samura, Biba Nass, Elnaz Farahbakhsh, Charlotte Milsch, Lorena Boße
Jena Samura, Biba Nass, Elnaz Farahbakhsh, Charlotte Milsch, Lorena Boße
Biba Nass, Damoun, Shivā Amiri, Sâre Zer, Sherin Striewe
Biba Nass, Damoun, Shivā Amiri, Sâre Zer, Sherin Striewe
Ariclenes Garcia aka LaQuéfa.
Ariclenes Garcia aka LaQuéfa.
Biba Nass
Biba Nass
Café Karanfil
Café Karanfil

Literatur von  trans*, inter*, nicht-binären*, queeren* und questioning Personen.

 Wir feiern den Release der ersten Ausgabe von @transcodiert – dem neuen queeren Literaturmagazin! Zu diesem Anlass laden wir euch zu einem Gespräch mit den Herausgeber*innen und einigen Künstler*innen der #1 mit anschließender Performance in die Berliner Stadtbibliothek (Breite Straße 30-36) ein.  Die Veranstaltung wird online gestreamt.

Transcodiert ist ein neues Literaturmagazin mit Texten, Illustrationen und Fotografien von trans*, inter*, nicht-binären*, queeren* und questioning Personen. Die Beiträge sind alles: wütend, traurig, gefühlvoll, viel und aufregend. Moderator*in Jena Samura (@jenasamura) spricht mit den Autor*innen Damoun (@flymetodamoun), Shivā Amiri (@queer.jelabee), Sherin Striewe (@sherryaeri) und Sâre Zer (@_ready2cry_) u.a. über ihre Transcodiert-Texte, die auch gelesen werden. Dieser Austausch soll einander bestärken immer wieder Worte zu finden und (miteinander) zu sprechen. Danach freuen wir uns auf eine Performance von LaQuèfa.

Der 20.11. ist der Trans day of Remembrance. An diesem Abend wollen wir gemeinsam den Opfern transfeindlicher Gewalt gedenken. Wir möchten auf die Gewalt aufmerksam machen, von der trans* Menschen und vor allem QT*I*BIPoCs betroffen sind. Mit Liebe und Respekt möchten wir gemeinsam erinnern, trauern und die Betroffenen ehren.

Die Veranstaltung ist aufgrund von Corona auf 50 Personen begrenzt. Danach wird es eine After-Party geben, zu der alle, die kein Ticket bekommen haben, dazu kommen können! Ort wird noch bekannt gegeben.

Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt und wird in deutsche Gebärdensprache übersetzt. Einige der Texte werden auf englisch vorgetragen. Für barrierefreien Zugang kontaktiert uns unter mail@transcodiert.de

Nur geimpfte, genesene oder getestete Personen können hier teilnehmen. Getestet: negativer Antigen-Schnelltest, nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden. Genesen: mit Auffrischungsimpfung nach 6 Monaten.

Ein Projekt im Rahmen der „Europe Challenge“, gefördert von der Europe Culture Foundation und in Kooperation mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB).

Performance

Ariclenes Garcia aka LaQuéfa.

ari

Autor*innen

Shivā Amiri alias Queer Jelabee ist Künstler*in, Theatermacher*in & macht Drag. Queer Jelabee (QJ) beschäftigt sich mit Erfahrungen von Flucht, genderfluiden muslimischen Lebensrealitäten, Spiritualität & queerer Sexualität. QJ ist Empowertment & embodied social justice Trainer*in. Als Community Organizer kreiert Räume für nachhaltigen Aktivismus & kollektiver Heilung. Zurzeit versucht Shivā direkte Fluchthilfe für Geflüchtete aus Afghanistan zu leisten & sammelt Spenden. QJ liebt Sex auf Kuchen & lebt in Frankfurt Main.
Foto: China Hopson

IMG_8977
damoun

Damoun is fluent in five languages and has lived in five different societies. Damoun writes often in Persian and English about their past and present journey through life regarding their daily experiences with racism, misgendering and queerphobia as a
non-binary refugee in Germany.

Sherin Striewe (@sherryaeri) wohnt in Offenbach am Main und versucht als community organizer u.a. im queervisible collective und der Partyreihe Crémant. Cava. Booty Bounce. sowie durch DJing und spoken word Räume der queer BI*PoC-Repräsentation zu öffnen, indem Sherin unter dem Künstler*innennamen sherryaeri Kunst als aktivistische Waffe für intersektionalen Feminismus einsetzt. Zudem ist Sherin, aber auch Soziologie Masterstudierende und arbeitet seit 2018 in der politischen Bildungsarbeit zu den Themen racial profiling, Intersektionalität, Empowerment und Diskriminierungen. Als Aktivist*in hat Sherin in diversen Gruppen und aktuell bei copwatch ffm viele Erfahrungen zu Widerstand und community Arbeit sammeln können. 2020 wurde Sherin Striewe als eine von Frankfurts Feminist*innen vom Frauenreferat Frankfurt vorgestellt. 

sherin
sare

Sâre Zer, hat Literaturwissenschaften studiert, war lange in der Stadtteilarbeit tätig und lohnarbeitet jetzt in einem Jugendzentrum. 

Sâre schreibt in Gedanken und ins Internet. Das meiste löscht sich nach 24 Stunden von selbst. Der Text „Vertrauen“ ist Sâres erste Veröffentlichung auf Papier. 

Moderation

Jena Samura (sie/keins) ist eine Schwarze queere Femme. Aktuell studiert sie Postcolonial Studies an der SOAS University in London und bewegt sich immer wieder an der Schnittstelle von Theater und Politik. In ihrer Arbeit als freie Bildungsreferentin und Autorin sind Jenas Schwerpunktthemen Deutsche Kolonialgeschichte sowie die Verknüpfung von Kolonialisierung mit Geschlechterkonstruktionen und Sexualität. Derzeit beschäftigt sie sich vor allem mit den Effekten von Rassismus auf mentale Gesundheit sowie mit Liebe und Beziehungen im Kapitalismus.

Foto: Magda El-Sayed

_MG_6291

ZLB Berlin: “Bibliotheken sind demokratische Orte für die gesamte Stadtgesellschaft. Hier kommen Menschen zusammen – zum Austausch, zur Selbstentfaltung, zur Mitbestimmung, zur Teilhabe und zum Lernen. Auch queere Perspektiven will die ZLB dauerhaft sichtbar machen. Mit Veranstaltungen und Projekten bietet sie eine Plattform auch für die LGBTIQ+Community.”

https://www.instagram.com/zlb_berlin/
https://twitter.com/zlb_Berlin

Release Lesung